-Qualitätsverbesserung der Textilindustrie: Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie und weitere vier Abteilungen haben den „Umsetzungsplan zur Qualitätsverbesserung der Textilindustrie“ herausgegeben, der darauf abzielt, bis 2025 eine intelligente und grüne Transformation zu erreichen und den Markeneinfluss und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken .
-Erhöhter Exportdruck: Im Jahr 2023 stehen Chinas Textilexporte unter Abwärtsdruck und einige Aufträge werden in südostasiatische Länder wie Vietnam und Bangladesch verlagert. Experten schlagen vor, dass Unternehmen den Marken- und Designmehrwert steigern, um Herausforderungen zu meistern.
-Digitale Transformation: Chinesische Textilunternehmen beschleunigen den Digitalisierungsprozess, fördern intelligente Fertigung und Produktstrukturoptimierung und steigern die Wettbewerbsfähigkeit der Industriekette, insbesondere im immer komplexer werdenden Marktumfeld.
-Grüne Textiltrends: Das gestiegene Umweltbewusstsein hat die Textilindustrie dazu veranlasst, sich aktiv auf grüne und kohlenstoffarme Textilien umzustellen, und die Nachfrage nach grünen Textilien ist gestiegen, was Unternehmen dazu veranlasst, ihre Investitionen in Umweltschutztechnologien zu erhöhen.
-Überkapazitäten und verschärfter Wettbewerb: Die heimische Textilindustrie steht vor Herausforderungen wie Überkapazitäten und hohen Lagerbeständen, und der Wettbewerb zwischen den Unternehmen wird immer härter. Experten gehen davon aus, dass diese Herausforderungen durch die Optimierung der Lieferkette und die Erschließung neuer Märkte bewältigt werden können.
-Inländische Marktchancen: Einige Textilunternehmen haben ihre Aufmerksamkeit auf den Inlandsmarkt gerichtet, ihre Marken- und Designinvestitionen erhöht und die Produktdifferenzierung und den Mehrwert verbessert, um mit der Unsicherheit des Außenhandelsmarktes fertig zu werden.
-F&E-Investitionen von Textilunternehmen: Der Umsetzungsplan ermutigt Textilunternehmen, ihre F&E-Finanzierung zu erhöhen, mit dem Ziel, bis 2025 eine grundlegende digitale Vernetzung für 70 % der Textilunternehmen ab einer bestimmten Größe zu erreichen.
-Neue Marktentwicklung: Chinesische Textilexportunternehmen erforschen aktiv neue Märkte und optimieren die Produktstruktur, um den Veränderungen der globalen Marktnachfrage gerecht zu werden, insbesondere wenn die Nachfrage auf den europäischen und amerikanischen Märkten schwächer wird.
-Markenaufbau: In den nächsten Jahren wird die Textilindustrie dem Markenaufbau mehr Aufmerksamkeit widmen, mit dem Ziel, 20 weltweit bekannte Unternehmensmarken und regionale Marken zu bilden, um die Führungsposition im Modebereich weiter auszubauen.